Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Lamspringe-Bodenburg-Hildesheim

Wanderung · Weserbergland
Profilbild von Ekkehard Domning
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ekkehard Domning
  • Klosterpark Lamspringe
    Klosterpark Lamspringe
    Foto: Ekkehard Domning, Community
m 300 200 100 25 20 15 10 5 km
Lange Streckentour durch den südlichen Landkreis und den Hildesheimer Wald bis nach Hildesheim. Wald und offene Flächen wechseln sich harmonisch ab.
mittel
Strecke 29,6 km
8:06 h
500 hm
625 hm
359 hm
76 hm
Ein Konditionscheck für die 50+ Generation: Fast 30km durch den südlichen Landkreis Hildesheim. Wer es etwas kürzer mag, kann die Tour auch in Bodenburg beginnen, oder am Wildgatter in den Bus steigen.
Von Lamspringe geht es über den Hopfenberg im Wald bis nach Evensen. Kurz vor Evensen der Konfluenzpunkt 50°N/10°O. Von Evensen durch die Felder an Bodenburg vorbei nach Breinum. Von Breinum (Diejenigen, die von Bodenburg starten, stoßen hier dazu), geht es in den Hildesheimer Wald. Über den Griesberg, wo am Sender mit 359m der höchste Punkt der Tour erreicht wird, durch das einsame Tal der "Kalten Beuster" auf den Tosmar, wo mit einem kurzen Abstecher der Steinberg (327m) mitgenommen wird. Von hier schöne Aussicht über Hildesheim. Dann geht es steil hinunter nach Söhre. Von Söhre am Naturschutzgebiet "Schwarze Heide" entlang und an Barienrode vorbei an den südlichsten Punkt des Hildesheimer Ortsteils Ochtersum. Von dort geht es dann auf dem Steinberg am Wildgatter entlang, später dann an den "Vier Linden" zur Innerste. Entlang der Innerste, dem Eselsgraben, Seniorengraben und dann durch den Liebesgrund weiter Richtung Hauptbahnhof.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Griesberg, 359 m
Tiefster Punkt
76 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,63%Schotterweg 10,90%Naturweg 8,17%Pfad 18,17%Straße 3,27%Unbekannt 50,83%
Asphalt
2,6 km
Schotterweg
3,2 km
Naturweg
2,4 km
Pfad
5,4 km
Straße
1 km
Unbekannt
15 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Lamspringe, Haltestelle Ratskeller (207 m)
Koordinaten:
DD
51.963386, 10.013843
GMS
51°57'48.2"N 10°00'49.8"E
UTM
32U 569656 5757451
w3w 
///bist.eigelb.festem

Ziel

Hildesheim, Hauptbahnhof

Wegbeschreibung

Eine eher persönliche Beschreibung der Tour finden Sie bei Hikr.org: http://www.hikr.org/tour/post120909.html
Von der Bushaltestelle "Ratskeller" geht es ein paar Meter zurück und dann an der Klostermauer links abwärts und gleich rechts in den Klosterpark. Wir halten uns möglichst rechts und folgen der Mauer, bis der Park am anderen Ende verlassen wird.
Wir überqueren die Straße und gehen rechts (nördlich) in die "Lindenstraße", ein Wegweiser zeigt zum Sportplatz. Wir folgen der Lindenstraße halbrechts den Berg hinauf.
Vor dem Sportplatz geht halbrechts der Fußweg ab, auf ihm passieren wir den Sportplatz.
Hinter dem Sportplatz kommen wir an einem Sendeturm vorbei. Der schöne Weg, teilweise als Rundweg mit einem Steinbock als Symbol gekennzeichnet, führt uns in nördlicher Richtung.
Nach etwa 1,5km muss man etwas aufpassen. Der Weg führt halbrechts in eine neue Schneise und dann leicht abwärts bis zum Waldrand.
Dort scharf links und wieder den Berg aufwärts und nach 250m scharf rechts.
Nach etwa 1km links das Denkmal des Topographischen Punktes 52° Nord / 10° Ost. Das GPS zeigt einen anderen Wert, da das Denkmal am Punkt des sogenannten "Potsdam Datums" steht. Der GPS-relevante Punkt liegt auf einem Acker ca 200m nordöstlich vom Denkmal.
Nach Verlassen den Waldes folgen wir der Forststraße bis zur Kreuzung, dort auf der Asphaltstraße rechts (östlich) bis zum Ortseingang von Evensen" dort links (nördlich) am Ort entlang.
Weiter an Bodenburg vorbei, die Riehe überquerend nach Breinum. Dort die Alme überquerend, geradeaus bis zur Hauptstraße, dort geradeaus, eher halbrechts an der Bushaltestelle vorbei bis zur Straße "Am Forsthaus", dort links (nördlich) einbiegen und aus dem Dorf den Berg aufsteigen. Unbedingt der Forststraße folgen, wenn diese rechts (östlich) abknickt, da der Weg geradeaus nicht zum Ziel führt. Bald schwenkt der Forstweg wieder auf nördliche Richtung um und wir erreichen bald den Waldrand.
Wir erreichen bald den südlichen Rand des Maientalsund erblicken den Sendeturm auf dem Griesberg. Im Wald halten wir uns an den Kreuzungen auf jeweils dem mittleren der sich gabelförmig verzweigenden Wege. Zuletzt knickt der Weg rechtwinklig nach links ab. Hier heißt es aufpassen. Kurz nach dem Knick geht es rechts auf eine Schneise, die schon etwas bewachsen ist, auf eine Pfadspur. Denkbar, dass dieser Teil des Weges bald zugewachsen und schlecht begehbar sein wird. Nach 150m wird der Weg deutlich besser und erreicht nach weiteren 200m einen ausgeprägten Kamm. Hier geht es links (nordwestlich) und nach 50m erreichen wir einen querverlaufenden Forstweg. Geradeaus auf dem Berg steht der Sendeturm. Wir halten uns aber rechts (nördlich, etwas östlich) und biegen nach wenigen Metern links (nördlich, etwas westlich) auf einen am Hang entlanglaufenden Weg auf dem wir den Sendeturm umgehen. Oben auf dem wenig ausgeprägten Gipfelplateau des Griesberg erreichen wir einen Querweg, dem wir rechts (nordöstlich) folgen.
Wir erreichen nach weiteren 150m den Gipfelpunkt unserer Tour. Links vom Weg etwas versteckt am Baum ein Kasten mit Gipfelbuch.
Wir folgen dem Weg weiter auf einen deutlicher ausgeprägtem Kamm nunmehr in östlicher Richtung. Vorsicht, nicht zu weit absteigen. Durch den starken Sender ist der Empfang des GPS-Signals schwierig, deshalb besonders auf den nach ca. 100m steil nach links (nördlich) abzweigenden Pfad achten. Diesen nehmend geht es etwa 300m bergab. Links im Wald sieht man eine Forststraße die eine enge Kurve macht. Dorhin biegen wir links (westlich) ab und nehmen den rechten (nördlichen) Ast des Weges, dem wir jetzt 1,5km folgen.
Es zweigen dann mehrere Wege rechts ab, wir nehmen den dritten, deutlich nördlich führenden. Dieser überquert einen Bach und steigt dann etwas über 200m an, geht dann aber halblinks auf gleichbleibender Höhe am Hang entlang. Wenn der Weg dann eine größere Rechtskurve nimmt, geht links (nördlich) ein Pfad ab. Dieser war früher als Wanderweg bezeichnet: Rote Punkt auf weißem Rechteck. Man kann teilweise die Markierungen erkennen. Dieser Weg führt uns jetzt bis nach Söhre.
Zunächst geht es steil bergab und über einen Steg über die Kalte Beuster. Anschließend steil den Berg hinauf. Hierbei werden mehrfach Forststraßen überquert, wobei es in einem Fall schwieriger ist den Pfad wieder zu finden. Hier kann muss man sich etwas (ca. 10-15m) rechts auf der Forststraße halten um den Anfang zu finden. Zuletzt erreicht man fast ganz oben die Forststraße die rechts (nördlich) zur großen Kreuzung auf dem Tosmarkamm führt, welche nach wenigen Metern erreicht wird.
Dort rechts eine Schutzhütte und dort vorbei auf dem Pfad ca 50m bis zum Gipfelkreuz. Dort bester Platz für eine ausgiebige Rast, bei schöne Aussicht über den Rest der Strecke.
Zurück bis zur Kreuzung, dann rechts und gleich wieder rechts und nach wenigen Metern links (nördlich) den steilen Pfad abwärts nicht verpassen. Nach wenigen Metern eine Markierung am Baum.
Abwärts bis zu einem Sporn, dort auf nun breiterem Weg rechts (östlich) weiter Abwärts. Bald wieder nördlich eine Quelle passierend, immer weiter gerade aus. Eine Forststraße wird überquert, zuletzt in oder auf einem Hohlweg am Bachlauf entlang, erreichen wir die Forststraße beim Forsthaus Söhre.
Den Wald verlassend die Straße bis zum Ort, diesen bis zur Hauptstraße nördlich durchqueren. Auf der Hauptstraße zunächst nördlich, dann eher östlich bis zur Brücke links (nordöstlich) über die Beuster, direkt dahinter die Straße links (östlich) zum Mühlenberg steil aufwärts. Der Weg führt nun mit bester Aussicht am NSG Schwarze Heide und Barienrode entlang. Später dann nördlich über die Umgehungsstraße bei Hildesheim Itzum.
Nachdem die Kurt-Schumacher-Straße erreicht ist, erst links (südwestlich), dann rechts (Schild Wildgatter) in den Wald. Der Fahrstraße zum Restaurant Kupferschmiede folgen.
Das Wildgatter rechts liegen lassen und geradeaus, etwas halbrechts dem Forstweg folgen.
Der Weg mündet in den Ulmenweg, der in großem Bogen halb rechts (östlich), die Alfelder Straße bei "Vier Linden" erreicht. Die Straße überqueren und geradeaus bis zum Überlaufbecken gehen. Dort links (nördlich). (Alternativ auch weiter gerade aus bis zur Innerste, dort dann links). Am neuen Wasserkraftwerk links halten und dem Eselsgraben (also nicht der Innerste) folgen. Beim erreichen der Innerste scharf rechts den Eselsgraben auf einem Steg überqueren und dann links über die Innerste. danach wieder links (nördlich) den Seniorengraben umrunden (anders als in der Karte ist dies auch rechterhand (östlich) möglich. Dann den Liebesgrund rechts (östlich) aufwärts bis zum Ende. Dort links in die Bischof-Jansen-Straße und am kreisel rechts über den Busbahnhof zum Hauptbahnhof.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Per "Lammetalbahn" von Hildesheim bis Bodenburg, dann Bus 41 RVHI nach Lamspringe. Fahrt dauert ca. 55 Minuten. Verbindung besteht stündlich. Fahrplan online bei "EFA": https://www.efa.de/index.php?id=fahrplanauskunft&no_cache=1&origin=Hildesheim%2C%20Hbf&x_origin=9.95259&y_origin=52.15967&destination=Lamspringe%2C%20Lamspringe%2FRatskeller&x_destination=10.01458&y_destination=51.96450&islink=1&&name_origin=25709922&type_origin=stop&name_destination=25721778&type_destination=stop

Parken

Wer sein Auto am Bahnhof in Hildesheim parken möchte kann entweder auf das Parkhaus Rose (westlich vom Bahnhof, Nähe Schwimmbad) zurückgreifen oder sollte auf der Nordseite des Bahnhofs sein Glück versuchen.

Koordinaten

DD
51.963386, 10.013843
GMS
51°57'48.2"N 10°00'49.8"E
UTM
32U 569656 5757451
w3w 
///bist.eigelb.festem
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Die Tour liegt auf vier Topgraphischen Karten, eine davon nur ganz knapp, so dass die Karten L4124 Einbeck, L3942 Hildesheim und L3926 Bad Salzdetfurth hilfreich sind.
Dank leistungsfähiger Smartphones kann auch eine Offline-Karte mit GPS eine gute Hilfe sein. Ich empfehle http://maps.me/de/home, kostenlos, auf OpenStreetMap basierend, leider ohne Höhenlinien.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wie bei allen längeren Streckentouren sollte eingelaufenen Schuwerk verwendet werden. Zwei paar Strümpfe, ein enges am Fuß, ein etwas lockeres Paar darüber verhindern sehr häufig die Blasenbildung. Beim ersten Brennen sofort anhalten und mit medizinischem Klebeband abkleben, keine Blasenpflaster verwenden!
Genügend Wasser mitnehmen, es gibt unterwegs keine Wasserstelle für Trinkwasser.
Zwischen Evensen und Breinum knallt bei schönem Wetter die Sonne, eine Kopfbedeckung ist sehr ratsam.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
29,6 km
Dauer
8:06 h
Aufstieg
500 hm
Abstieg
625 hm
Höchster Punkt
359 hm
Tiefster Punkt
76 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Gipfel-Tour Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.