Sprache auswählen
Tour hierher planen
Quelle

Apenteichquellen bei Winzenburg

Quelle · Leinebergland · 184 m · Heute geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Region Leinebergland e. V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Apenteich
    Apenteich
    Foto: Sören Baumgarte, CC BY, Region Leinebergland e. V.

Historische Apenteichquellen bei Winzenburg

Die Quelle und die daran anschließenden Teiche heißen „Apenteiche“. Das germanische Wort „apa“ steht für Wasser. Eine andere Überlieferung spricht von „apen“ = offen, d.h. aufgrund der Springstärke niemals zufrierend (Anmerkung: neben der Quellart „Spring“ als aktive Quellform gibt es den „Born“ als passive Form). 

Es ist anhand der während des Baus der Trinkwasserleitung entdeckten Funde nachzuweisen, dass die Quelle bereits seit der Bronzezeit eine Verehrung genoß. Von höheren Wesen, vor denen sich unsere Vorväter neigten, sprechen viele der Sagen unserer Gegend. Tempel und Heiligtümer, in denen Gottheiten verehrt wurden, hat es nie gegeben. Haine, in denen ein Quell entsprang, waren das Heiligtum des bildlosen Kultes der Naturkräfte. Erst in späterer Zeit wurden diese Naturkräfte personifiziert, so. z.B. „Donar“ als Wind- und Wettergott.

Öffnungszeiten

Heute geöffnet
Sonntag00:00–24:00 Uhr
Montag00:00–24:00 Uhr
Dienstag00:00–24:00 Uhr
Mittwoch00:00–24:00 Uhr
Donnerstag00:00–24:00 Uhr
Freitag00:00–24:00 Uhr
Samstag00:00–24:00 Uhr

Jederzeit zugänglich.

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise mit der Bahn bis Freden (Leine).

Freden (Leine) liegt verkehrsgünstig an der Nord-Süd-Hauptstrecke der Bahn.  Die Züge der Deutschen Bahn AG und der Metronom Eisenbahngesellschaft mbH ermöglichen eine stündliche An- und Abreise nach und von Freden (Leine).

Ab Freden (Leine) nehmen Sie die Linie 61 Richtung Alfeld (Leine)/ZOB und fahren bis nach Winzenburg. Von da aus sind es noch ca. 15 Minuten Fußweg.

Weitere Informationen und Beratung zu den Angeboten des ÖPNV und des Nahverkehrs erhalten Sie unter www.leinebergland-mobilitaet.de.  

 

 

Anfahrt

Aus Richtung Hannover:

Aus Norden kommend verlassen Sie die A7 an der Abfahrt 66 (B82/Harz-Rhüden). Anschließend fahren Sie weiter über die L488 und L486 bis nach Winzenburg.

 

Aus Richtung Göttingen:

Aus Süden kommend verlassen Sie die A7 an der Ausfahrt 66 (B82/Harz-Rhüden). Anschließend fahren Sie weiter über die L488 und L486 bis nach Winzenburg.

 

Parken

Parkplatz Tiebenburg (Waldrand/Ortsrand von Winzenburg). Ansonsten Parken im Ort.

Bitte achten Sie darauf, keine Waldwege zuzuparken, diese müssen zu jeder Zeit auch von größeren Maschinen befahrbar sein!

Koordinaten

DD
51.944917, 9.941455
GMS
51°56'41.7"N 9°56'29.2"E
UTM
32U 564710 5755330
w3w 
///anrücken.dinge.drücken
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 31,5 km
Dauer 2:10 h
Aufstieg 46 hm
Abstieg 50 hm

Radtour von Freden (Leine) bis Elze auf dem Leine-Heide-Radweg durch die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft des Leineberglandes.

Region Leinebergland e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 11,3 km
Dauer 1:15 h
Aufstieg 62 hm
Abstieg 132 hm

Auf der stillgelegten Bahntrasse zwischen Lamspringe und Bad Gandersheim verläuft der Skulpturenweg mit 13 Kunstwerken. Zudem sind hier die Bäume ...

Region Leinebergland e. V.
Ruine · Leinebergland
Burgruine Winzenburg
Leinebergland

Burgruine im südlichen Sackwald bei Winzenburg.

Region Leinebergland e. V.
Naturschutzgebiet · Leinebergland
Selterklippen bei Freden (Leine)
Leinebergland

Die Selterklippen bei Freden (Leine) nennt man auch die Dolomiten des Leinetals. Die Klippen liegen ...

Region Leinebergland e. V.
Museum · Leinebergland
Museum Alt-Freden Sammlung
Leinebergland

Tauchen Sie ein in die Siedlungs- und Industriegeschichte Fredens.

Region Leinebergland e. V.
Veranstaltungsort · Leinebergland
Zehntscheune Freden (Leine)
Leinebergland

In diesem urigen Steinhaus finden verschiedene Veranstaltungen und viele Konzerte der überregional ...

Region Leinebergland e. V.
Museum · Leinebergland
UNESCO-Welterbe Fagus-Werk
Leinebergland

Das Fagus-Werk ist am 25.6.2011 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden.

Region Leinebergland e. V.

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Homepage

Apenteichquellen bei Winzenburg

Webseite


Zum Apenteich
31084 Winzenburg
Niedersachsen
http://www.suedlicher-sackwald.eu E-Mail: suedlicher-sackwald@web.de
Ausflugsziel familienfreundlich
Fragen & Antworten
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
>
  • 7 Touren in der Umgebung