Klosterpark Lamspringe
Neben dem Kloster Lamspringe ist der angrenzende Klosterpark einen Besuch wert. Quellen, alte Baumbestände, zahlreiche Sitzgelegenheiten und vielfältige Aktivitäten laden zum Erholen und Spaß haben ein.
Der heutige Klosterpark, diente früher als Obst- und Gemüsegarten und wurde 1965 umgestaltet. Er beinhaltet mit der Lamme- und der Kreuzquelle gleich zwei Quellen, Teiche, weite Rasenflächen sowie alte Baumbestände und lädt dadurch zum Spazierengehen und Verweilen ein.
Im Klosterpark lassen sich zudem einige Skulpturen finden, die im Zuge eines Bildhauauersymposiums 1984 entstanden sind.
Auch für Aktivitäten ist gesorgt, so laden im Park ein Kinderspielplatz, ein Basketballfeld, eine Boulebahn und ein Minigolfplatz zu Spiel und Sport ein.
In der ehemaligen Klostermühle am Backhausteich befindet sich heute die Tourist-Information der Gemeinde Lamspringe. Früher versorgte die Mühle zusammen mit vier weiteren Mühlen das Kloster mit Mehl.
Minigolfanlage
Nähere Informationen zu Preisen und Öffnungszeiten der Minigolfanlage finden Sie hier.
Boulebahn
Die Boulebahn im Klosterpark direkt am unteren Klosterteich gelegen, ist kostenfrei zu nutzen. Zwei Sätze von Kugeln können gegen ein Pfand von je 20,00 € an der Minigolfanlage zu den Öffnungszeiten ausgeliehen werden.
Ein Tisch mit Bänken lädt zum Picknick beim Spielen ein.
Pilgerweg durch den Lamspringer Klosterpark
„Einmal die Seele baumeln lassen!“ – Ein Pilgerweg führt durch den idyllischen Lamspringer Klostergarten.
Die insgesamt 23 Stationen des Pilgerweges und die Gesamtheit des ehemaligen Klostergartens inmitten der Natur, spiegeln Lebensphasen (Verluste und Anfänge, Stillstand und Arbeit) und Gefühle (Trauer, Sorgen, Träume, Hoffnungen) wider, die Menschen berühren und bewegen können.
Der Weg führt von der Klosterkirche aus, vorbei am mittelalterlichem Halseisen, zu Brunnen und Bachläufen, der alten Klostermühle, zum Gutshof mit der Sonnenuhr, Naturdenkmälern sowie zu modernen Kunstobjekten.
Der Pilgerweg bietet einen Freiraum mitten im Alltag, ohne großen Zeit- und Organisationsaufwand. Man kann der vorgegebenen Route folgen oder den Weg frei planen. Bei dem Rundgang entsteht eine Verbindung von Natur, historischen und kulturellen Inspirationen sowie geistigen Impulsen.
Öffnungszeiten
Sonntag | 00:00–24:00 Uhr |
Montag | 00:00–24:00 Uhr |
Dienstag | 00:00–24:00 Uhr |
Mittwoch | 00:00–24:00 Uhr |
Donnerstag | 00:00–24:00 Uhr |
Freitag | 00:00–24:00 Uhr |
Samstag | 00:00–24:00 Uhr |
Der Klosterpark ist jederzeit zugänglich.
Für die Öffnungszeiten der Minigolfanlage folgen Sie bitte dem Link im Text.
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit der Bahn bis Alfeld (Leine).
Alfeld (Leine) liegt verkehrsgünstig an der Nord-Süd-Hauptstrecke der Bahn. Die Züge der Deutschen Bahn AG und der Metronom Eisenbahngesellschaft mbH ermöglichen eine stündliche An- und Abreise nach und von Alfeld (Leine).
Vom Bahnhof Alfeld/ZOB nehmen Sie die Linie 68 nach Lamspringe.
Weitere Informationen und Beratung zu den Angeboten des ÖPNV und des Nahverkehrs erhalten Sie unter www.leinebergland-mobilitaet.de.
Anfahrt
Aus Richtung Hannover:
Aus Norden kommend verlassen Sie die A7 an der Abfahrt 66 (B82/Harz-Rhüden). Anschließend nehmen Sie die L466 bis zum Ortseingang Lamspringe.
Aus Richtung Göttingen:
Aus Süden kommend verlassen Sie die A7 an der Ausfahrt 66 (B82/Harz-Rhüden). Anschließend nehmen Sie die L466 bis zum Ortseingang Lamspringe.
Parken
Parkplätze sind am Kloster vorhanden.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Alter Historischer Kurierweg - Hildesheimer Dom - Kloster Marienrode-Diekholzen-Nienstedt-Siebenberge-Wernershöhe-Kulturherberge-Adenstedter Berg ...
Auf der stillgelegten Bahntrasse zwischen Lamspringe und Bad Gandersheim verläuft der Skulpturenweg mit 13 Kunstwerken. Zudem sind hier die Bäume ...
Einziges englisches Kloster auf deutschem Boden.
Neben dem Kloster Lamspringe ist der angrenzende Klosterpark einen Besuch wert. Quellen, alte ...
Die Irminsul soll der Sage nach auf der Bornhöhe an einem Quell gestanden sein. Eine der vielen ...
Freifrau Sophie Catharina von Steinberg, geb. von Münchehausen stiftete die jetzige Kirche auf den ...
Der historische Ratskeller wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Die Fassade des Ratskellers wurd im Jahr ...
Das beheizte Waldschwimmbad liegt an einem sonnigen Südhang Lamspringes. Es bietet für die kleinen ...
Teilabschnitt des Radwegs zur Kunst zwischen Bodenburg und Lamspringe.
Vier Wohnmobilstellplätze direkt am "Radweg zur Kunst" (Teilabschnitt Skulpturenweg) gelegen.
Das Fagus-Werk ist am 25.6.2011 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden.
Alle auf der Karte anzeigen
Klosterpark Lamspringe
31195 Lamspringe
Niedersachsen
05183 / 9 46 91 87 Fax: /
https://lamspringe-tourismus.de/sehenswuerdigkeiten-in-lamspringe/ E-Mail: /
- 11 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen