Kloster Lamspringe
Die Gründung des Benediktinerinnenklosters geht auf die Stiftung des sächsischen Grafen Ricdag im Jahre 847 zurück. Das Kloster entwickelte sich zu einer bedeutenden geistlichen Einrichtung. Die Reformation im Jahre 1568 führte zur Umwandlung in ein evangelisches Damenstift des Herzogtums Braunschweig, das bis zur Rückgabe an das Bistum Hildesheim im Jahre 1629 bestand. 1643 belebten englische Benediktiner das Kloster neu. Sie schufen bis 1691 die heutige Kirche im Stil der westfälischen Nachgotik mit ihrer reichen barocken Innenausstattung und die Abtei. Das neu gegründete Kloster blühte schnell auf und bestand bis zu seiner Auflösung im Jahre 1803 als einziges englisches Kloster auf deutschen Boden.
Die Kirche ist eine dreischiffige Hallenkirche mit vier Gewölbejochen, die von sechs achtseitigen Pfeilern und Wandkonsolen getragen wird. Sieben barocke Altäre schmücken die Kirche seit mehr als 300 Jahren.

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Der Klosterwanderweg verbindet die Klöster Lamspringe und Brunshausen, er führt über den westlich des Harzrandes gelegenen Höhenzug "Heber".
Ziegelhütte-Talrandweg-Glashütte-Leopoldstern-Jägertanne-Waldrandweg-Schwarzes Holz-Ziegelhütte
Der Rennstieg ist ein im Sackwald gelegener, 48 km langer, historischer Kurierweg, im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen. Er verläuft ...
Rundwanderweg Tanne, ca. 5,2km Ziegelhütte - Talrandweg - Glashütte - Höhenweg - Kapitelplatz - Ziegelhütte
Die Tour verläuft bis nach Lamspringe über den „Skulpturenweg“ – einem Teilstück des „Radweg zur Kunst“ – und sonst fast ausschließlich auf ...
Alle auf der Karte anzeigen
Kloster Lamspringe
31195 Lamspringe
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen