Region Leinebergland ist offiziell Leader Region
Region Leinebergland ist offiziell Leader Region
2. März 2023
Die Region Leinebergland, bestehend aus den Kommunen Alfeld (Leine), Delligsen, Elze, Freden (Leine), Lamspringe, Leinebergland und Sibbesse, war mit ihrer Bewerbung zur Aufnahme ins LEADER-Förderprogramm erfolgreich. Mit Schreiben vom 19. Dezember 2022 verkündete das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die LEADER-Region Leinebergland in der Förderperiode 2023 bis 2027 als offiziell anerkannt. Der Region stehen somit für die nächsten Jahre rund 1,9 Mio. Euro für die Förderung von Projekten zur Verfügung. Eine Anerkennungsplakette überreichte vergangene Woche Frauke Patzke, Landesbeauftragte des Amtes für Regionale Landesentwicklung Leine-Weser, persönlich an Kirsten Greten, Vorsitzende des Verein Region Leinebergland e.V.
Landesweit werden für die insgesamt 68 LEADER-Regionen rund 165 Mio. € durch die Europäische Union bereitgestellt. Die Mittel stammen aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER). Teil dieses Fonds ist auch die Förderung der LEADER-Regionen. Durch die Aufstellung eines Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) werden das Profil und das Potenzial der Region dargestellt und wichtige Handlungsfelder im Sinne einer integrativen Strategie festgelegt. Das REK definiert auch, welche Art von Projekten und in welcher Höhe diese gefördert werden können.
Auch die Region Leinebergland hat ein REK aufgestellt, das als Grundlage für die erfolgreiche Bewerbung diente und nun auch für die Schwerpunktsetzung in den kommenden Jahren bestimmt. Grundsätzlich gilt, dass eine Leaderförderung dann greift, wenn keine anderen Förderprogramme vorhanden sind und in jedem Fall ein Eigenanteil erbracht werden muss. Genaueres definiert das REK Leinebergland, das – ebenso wie die Fördertatbestände und –quoten – auf der Website des Regionsvereins zu finden ist (www.region-leinebergland.de). Der Weg zu einer Förderung ist ebenfalls auf der Website beschrieben und eng mit den Vereinsgremien verknüpft: nach einer Projektvorstellung im Gesamtvorstand des Regionsvereins berät und beschließt die Lokale Aktionsgruppe Leinebergland (LAG) über die Förderung der Vorhaben.
Für Interessierte sind entsprechende Antragsunterlagen auf der Website des Regionsvereins bereitgestellt. Ein Regionalmanagement für die Leader-Region Leinebergland wird voraussichtlich ab dem 1.5.2023 für die Beratung der Antragsteller zur Verfügung stehen. Fragen können bis dahin gern an das Team des Regionsvereins gerichtet werden (regionalbuero@leinebergland-region.de, Tel: 05181/8066809).